Montag, 13. Mai 2019 - Übung 2. Gruppe der FFW Perach

 

Übungsobjekt: Gasthaus Oberwirt

 

Übungslage: Brand im 1. OG / Nord-Westseite

Angenommen wurde ein Brand, im 1.OG, mit starker Rauchentwicklung – eine Person befindet sich noch im Gebäude;  

Übungsziele: Personenrettung – Brandbekämpfung – Sicherstellung der Wasserversorgung

Tanklöschfahrzeug TLF 16/25:

Nach Erkundung des Einsatzleiters mit dem zuständigen Gruppenführer wurden die Menschenrettung sowie die Brandbekämpfung über tragbare Leitern (vierteilige Steckleiter) eingeleitet.

Ein Trupp ausgerüstet mit, umluftunabhängigem Atemschutz mit WBK (Wärmebildkamera), C-Strahlrohr und Rettungshaube (Respi Hood) ging über die Steckleiter zum Einsatzort vor. Nach eigenen Sicherungsmaßnahmen wurde die im Gebäude befindliche Person über die Steckleiter mit Sicherung gerettet. Anschließend wurde der Brand im 1. OG abgelöscht und der betroffene Bereich belüftet.

Löschgruppenfahrzeug LF 8/6

Die Besatzung des Löschgruppenfahrzeuges bekam den Auftrag, die Löschwasserversorgung zu sichern, wobei ein Oberflurhydrant verwendet wurde. Kurios war hierbei, dass das Hydrantenoberteil vor einiger Zeit umgefahren wurde und wieder auf das Hydrantenunterteil aufgesetzt wurde, ohne den Schaden zu melden. Dank eines qualifizierten Mitarbeiters konnte der Oberflurhydrant wieder schnellstens Repariert werden und somit die Wasserversorgung sichergestellt werden.

 

Nach dem Übungsende wurde noch eine Nachsprechung mit allen Beteiligte durchgeführt.

(Bericht: Kurzinger Peter)


Fachübung: Absturzabsicherung am Samstag, 31. März 2018


Gemeinschaftsübung am 20. Juni 2017


Großübung am 26. November 2016 um 15.30 Uhr in Reischach


Einsatzübung am 12.September 2016 um 19 Uhr der 2. Gruppe

Einsatzübung am 12.09.2016 / 2. Gruppe

Gemeindestrasse Neumühle - Weinzierl

 

angenommene Lage: Gemeindestrasse Neumühle - Weinzierl

Verkehrsunfall

PKW mit Radfahrer, mehrere Verletzte Personen;

PKW-Fahrer eingeklemmt;

 

Einsatzziele: Absichern der Einsatzstelle;

Erkundung;

Suchen, Retten und Versorgen der Radfahrer;

Betreuen der Person im PKW;

Brandschutz, 3-fach sicherstellen;

Sichern des PKW mit Unterbauen und Mehrzweckzug;

 

Glasmanagement;

Erstzugang zum Verletzten im PKW mit Kontrolle der Vitalfunktionen und Entscheidung über die Dringlichkeit der Rettung;

Rettung der verletzten Person aus PKW;

 

Abschluss: Nachbesprechung der Übung


Großübung "Brand" Perach am 25. Juni 2016

Bilder: D.K., D.J.
Bilder: D.K., D.J.

Am Montag, den 25. Juli 2016 um 19.30 Uhr wurde eine Einsatzübung der Freiwilligen Feuerwehr Perach im Peracher Ortsteil Rupertsöd veranstaltet. Diese Großübung wurde zusammen mit weiteren 110 Feuerwehrlern aus Erlbach, Endlkirchen, Reischach, Arbing, Marktl, Neuötting und Mitgliedern des BRK Reischach mit insgesamt 16 Fahrzeugen ausgeführt. Weiterhin war Kreisbrandmeister Hans Grabmaier mit Rat und Tat zur Seite gestanden.

Einsatzszenario war ein Brand B4 eines landwirtschaftlichen Gebäudes mit mehreren vermissten Personen, das von den Einsatzkräften abgearbeitet werden musste.

Mit Atemschutzgeräteträgern wurden die abgängigen Personen aus dem Gebäude gebracht, und mit Hilfe der Absturzsicherung eine Person im Heubündellager am Heuboden auf der Rettungstrage (Spineboard) gesichert gerettet.

Zur Brandbekämpfung des Gebäudes wurden zwei B-Leitungen vom 300m entfernten Bach aufgebaut, um die Tanklöschfahrzeuge und die Löschgruppe auf der Drehleiter der Neuöttinger Feuerwehr zu versorgen. Dabei mussten dort mehrere Höhenmeter und etwas unwegsames Gelände an den Wasserentnahmestellen überwunden werden, um die Wasserversorgung für die Brandbekämpfung sicherzustellen.

 

Gegen 21 Uhr war die Übung mit einem Kontrollgang der Gruppenführer der gelegten Wasserversorgung beendet und die Übungsnachbesprechung erfolgte dann im Feuerwehrhaus Perach mit anschließender Verköstigung der Einsatzkräfte.

(Bericht: D.J., Bilder D.K., D.J., Video: T.T.)


Gemeinschaftsübung: Funkübung am Dienstag, 5. Juli 2016 in Perach

 

Im Rahmen der Einführung des BOS-Digitalfunk zum 01.10.2016 im Landkreis Altötting

führte die Freiwillige Feuerwehr Perach eine Funkübung mit den benachbarten Feuerwehren

aus Reischach, Marktl, Marktlberg, Erlbach, Endlkirchen durch. Den teilnehmenden Fahrzeuge wurden über Digital-Funk verschiedene Anfahrtsziele durchgegeben. Außerdem wirkte an der Funkübung der ELW 2 aus Garching mit. Dieses Fahrzeug wird im Rahmen der UG-ÖEL (Unterstützungsgruppe-Örtliche Einsatzleitung) im Landkreis AÖ betrieben und rückt bei größeren Einsätzen mit aus. Abschließend bedankte sich der Peracher Feuerwehr-Kommandant Alexander Stirner für die Teilnahme und lud die Feuerwehrler zu einer kleinen Brotzeit ein.

 

 

 Digitalfunk:

 Allen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) steht mit der Einführung des BOS-Digitalfunks ein Funknetz für die Kommunikation und Abarbeitung ihrer Einsätze zur Verfügung. Eine übergreifende Kommunikation zwischen den BOS-Organisationen ermöglicht dadurch die BOS-Digitalfunk-Technik. Bei größeren Schadensereignissen oder Einsatzstellen können verschiedene BOS-Organisationen oder verschiedene Einheiten einer Organisation in Gruppen zusammengefasst werden. Feuerwehr und Polizei und/oder andere Hilfsorganisationen können an der Einsatzstelle direkt miteinander kommunizieren.


Gemeinschaftsübung vom 18. April 2016 in Erlbach

Bilder: D. K.
Bilder: D. K.

Am Montag, den 18. April fand wieder eine Gemeinschaftübung mit der Erlbacher Feuerwehr und weiteren anliegenden Feuerwehren statt. Ein Garagenbrand und vermisste Personen waren von den Einsatzkräften abzuarbeiten.

 

Weitere Details folgen...


Übung am 16. Februar 2015 - Verschiebung

 

Die geplante Übung am Rosenmontag, 16. Februar wird auf Montag den 23. Februar verschoben.

 

WICHTIG: An diesem Abend (23.02.2015) findet die Einweisung des Gasmessgerätes statt. Dieses Gerät darf im Feuerwehreinsatz nur in Verbindung mit dieser Einweisung benutzt werden. Auch haben die Teilnehmer die Möglichkeit dieses Gerät im Privatbereich zu verwenden. Hier gilt ebenfalls nur die Benutzung in Verbindung mit dieser Einweisung. Das 4-Gasmessgerät kann Sauerstoff (O²), Schwefelwasserstoff (H²S), Kohlenmonoxid (CO) und explosionsgefährdete Atmosphäre messen. Mit diesem Messgerät kann ein Teil der gesundheitsgefährdenden Gase in der Umgebungsluft gemessen werden und ist daher nur bei richtigem Einsatz sicher.

Unten ein Link für weitere Informationen zu diesem Gerät:

http://de.msasafety.com/Tragbare-Gasmesstechnik/Multi-Gas/ALTAIR-4X-Multi-Gasmessger%C3%A4t/p/000080001600001022

Ebenfalls an dem Abend wird das Türöffnungswerkzeug geschult. Die beiden Gerätschaften werden nach diesem Abend bei der Leitstelle gemeldet.


                          Gemeinschaftsübung vom 31.Mai 2014

Gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Endlkirchen, führte die Peracher Feuerwehr eine Einsatzübung in der Erlmühle, im ehemaligen Streifingerhaus durch.

 

Angenommen wurde ein Brand, im EG, mit starker Rauchentwicklung im kompletten Gebäude. Weiters mussten Personen aus dem verrauchten 

Haus gerettet werden.

 

Freiwillige Feuerwehr Perach

 

Tanklöschfahrzeug TLF 16/25

Vorgehen von zwei Trupps unter umluftunabhängigen Atemschutz und Wärmebildkamera (WBK) mit C-Rohren zur Personenrettung und Brandbekämpfung; Löschgruppenfahrzeug LF 8/6

Aufbau einer Löschwasserversorgung vom nahegelegenen Weitbach her zum Einsatzobjekt;

 

 

FreiwilligeFeuerwehr Endlkirchen

 

Vorgehen mit zwei Trupps unter umluftunabhängigen Atemschutz und Wärmebildkamera (WBK) mit C-Rohren zur Unterstützung bei der Brandbekämpfung und Personenrettung;

 

Von den eingesetzten Kräften beider Feuerwehren wurden vier Personen gerettet. Eine verletzte Person wurde mit Absturzsicherung von der Absturzsicherungsgruppe über den Balkon gerettet.



Freiwillige Feuerwehr Perach 

Schulstraße 2 - 84567 Perach

Telefon: 08670 - 1564

E-Mail: vorstand@ffw-perach.de

Datenschutzverordnung Freiwillige Feuerwehr Perach e.V. zum Download

NOTRUF: 112